kitafachberatungberlin.de

Interne und externe Evaluationen

In Berlin ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität über die Arbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm geregelt. Interne und externe Eva­luationen sind als wirksame Methoden der Qualitätsentwicklung anerkannt und für alle Kitas in Berlin verpflichtend.

Die interne Evaluation

Hierbei setzen sich Team und Lei­tung zu selbstgewählten Fragen­komplexen der pädagogischen Arbeit aus dem Berliner Bildungs­programm gezielt und mode­riert ausein­ander und entwickeln gemeinsam die eigenen Ansprüche an die pädago­gische Arbeit weiter.

Leitende Fragestellungen sind:

  • Wie schätzt sich jede/r individuell ein? (eigener Maßstab)
  • Wie wollen wir auf welchem Niveau alle zusammen arbeiten? (Abgleich zum Maßstab des gesamten Teams)
  • Was wollen wir ändern? (Maßnahmen)
  • Was brauchen wir dafür? (Ideen, eigene Ressourcen, externe Unterstützung)
  • Wer ist verantwortlich dafür, dass Maßnahmen umgesetzt werden?

Möglichkeit 1:

Ich begleite Sie und Ihr Team zu Themen­komplexen, die für Sie wichtig sind. Ge­mein­sam suchen wir nach Fragestellungen, die im Team moderiert bearbeitet werden. Der Fokus liegt auf dem Austausch und der Reflexion der pädagogischen Arbeit im Team und der Ableitung von prak­tikablen Umsetzungs­möglich­keiten. Nach Ihren Wünschen können auch fachliche Inputs und unter­schied­li­che Methoden einbezo­gen werden.

Möglichkeit 2:

Eine durch das Programm von KiQu un­ter­stützte interne Evaluation. Grund­lage hier­für sind Themen­pakete und Fragenkatalo­ge, die aus den Bildungsprogrammen der Bundesländer abgeleitet sind.

Dabei sind die Ziele in jedem Fall …

  • Erreichtes zu erkennen und wertschät­zend darzustellen.
  • über eigene Verbesserungs­möglichkeiten nachzudenken.
  • qualitätsfördernde Prozesse anzustoßen.
Die interne Evaluation
Ablauf einer internen Evaluation
Vorbereitung
Warm Up
Selbstevaluation
Visualisierung
Auswertung und Diskussion
Maßnahmen
Die interne Evaluation

Die interne Evaluation

Hierbei setzen sich Team und Lei­tung zu selbstgewählten Fragen­komplexen der päda­go­gi­schen Arbeit aus dem Berliner Bildungs­programm gezielt und mode­riert ausein­ander und entwickeln gemeinsam die eigenen Ansprüche an die pädago­gische Arbeit weiter.

Leitende Fragestellungen sind:

  • Wie schätzt sich jede/r individuell ein? (eigener Maßstab)
  • Wie wollen wir auf welchem Niveau alle zusammen arbeiten? (Abgleich zum Maßstab des gesamten Teams)
  • Was wollen wir ändern? (Maßnahmen)
  • Was brauchen wir dafür? (Ideen, eigene Ressourcen, externe Unterstützung)
  • Wer ist verantwortlich dafür, dass Maßnahmen umgesetzt werden?

Möglichkeit 1:

Ich begleite Sie und Ihr Team zu Themen­komplexen, die für Sie wichtig sind. Ge­mein­sam suchen wir nach Fragestellungen, die im Team moderiert bearbeitet werden. Der Fokus liegt auf dem Austausch und der Reflexion der pädagogischen Arbeit im Team und der Ableitung von prak­tikablen Umsetzungs­möglich­keiten. Nach Ihren Wünschen können auch fachliche Inputs und unter­schied­li­che Methoden einbezo­gen werden.

Möglichkeit 2:

Eine durch das Programm von KiQu un­ter­stützte interne Evaluation. Grund­lage hier­für sind Themen­pakete und Fragenkatalo­ge, die aus den Bildungsprogrammen der Bundesländer abgeleitet sind.

Dabei sind die Ziele in jedem Fall …

  • Erreichtes zu erkennen und wertschät­zend darzustellen.
  • über eigene Verbesserungs­möglichkeiten nachzudenken.
  • qualitätsfördernde Prozesse anzustoßen.
Ablauf einer internen Evaluation
Vorbereitung
Warm Up
Selbstevaluation
Visualisierung
Auswertung und Diskussion
Maßnahmen
Die externe Evaluation
Alle Perspektiven
Kinderperspektive

Die externe Evaluation mit KiQu

Hierbei werden die pädagogische Quali­tät der Arbeit bei Team und Leitung und die Rahmen­bedin­gun­gen der Kita durch eine externe (von Außen kommende) Evalua­torin anhand der Kriterien des Berliner Bildungsprogramms stich­punkt­artig an zwei Tagen einge­schätzt und evtl. Empfeh­lungen ausgesprochen.

Jede Kita in Berlin wird in einem Rhythmus von fünf Jahren durch einen von der Senats­­ver­wal­tung für Bildung, Jugend und Wissenschaft anerkannten Anbieter für externe Evaluation zum Berliner Bildungs­programm evaluiert. Die Evaluation ist für jeden öffentlich geför­der­ten Träger einer Kita ver­pflichtend (siehe: Qualitäts­ver­ein­barung Kindertagesstätten – QVTAG).

KiQu ist in Berlin ein vom Berliner Kita-Institut für Qualitäts­ent­wick­lung (BeKi) anerkanntes Konzept zur Evaluation.

Seit 2017 begleite ich im Auftrag von KiQu Kita- und Krippenteams in der Durchfüh­rung der externen Evalua­tion.

Folgende Perspektiven werden unter den Rahmenbedingungen des Berliner Bildungs­programms berücksichtigt:

  • Blick auf die gesamte Einrichtung durch Beobachtung des pä­da­go­gischen Alltags
  • Perspektive der päda­go­gischen Fach­kräfte im Gespräch
  • Perspektive der pädagogischen Leitung im Gespräch
  • Perspektive des Trägers im Gespräch
  • Perspektive der Eltern über einen Onlinefragebogen
  • besonders bei KiQu: Perspektive der Kinder über die Methode des Haus­rundgangs

Ziele der externen Evaluation mit KiQu sind …

  • durch die Außenperspektive der exter­nen Evaluator*innen zu helfen, die eigenen Maßstäbe zu überprüfen sowie „blinde Flecken“ zu erkennen.
  • durch Anregungen und Empfeh­lun­gen die Weiterentwicklung der päda­gogi­schen Arbeit zu unter­stützen.
  • ein Feedback der Eltern über deren wahr­genommene Qualität der pädagogi­schen Arbeit und Ergebnisse zu erhalten.
  • Sichtweisen der Kinder ernst zu nehmen und einfließen zu lassen als Kinderrecht

Die Externe KiQu-Evaluation kann auf dem Konzept der Internen KiQu-Evaluation aufbauen.

Alle Perspektiven
Kinderperspektive
Nach oben scrollen